Die meisten der bis zur Wende in der DDR lebenden Werktätigen sahen in einem Aktivisten nur einen Kollegen, der ordentlich arbeitet, sich (politisch) nichts zuschulden kommen lässt und dieser Auszeichnung mit kleinem finanziellen Anreiz nicht entgehen kann. Aktivist der sozialistischen Arbeit war die niedrigste staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik, die in Form eines Ordens verliehen wurde. Vorher hieß dieser Orden Aktivist des Siebenjahrplanes, Aktivist des Fünfjahrplanes und Medaille für ausgezeichnete Leistungen. Offiziell wurde der Begriff des Aktivisten definiert als Werktätiger, der über die Normen und Vorgaben hinausgehende oder anderweitig Beispiel gebende Leistungen erbringt. Alexei Grigorjewitsch Stachanow (1905 – 1977) förderte am 31. August 1935 als Hauer in einem Steinkohlenbergwerk im Donezbecken 102 Tonnen Kohle in einer Schicht. Das war das 13fache der damals gültigen Arbeitsnorm. Die Stachanow-Bewegung der Gewerkschaft wurde in der sowjetischen Besatzungszone von Adolf Hennecke (1905 - 1975 ) zum Auslöser der sogenannten Aktivisten-Bewegung. Der Bergmann förderte am 13. Oktober 1948 statt der üblichen 6,3 Kubikmeter (Hauer-Norm) in einem Schacht in Oelsnitz 24,4 Kubikmeter Kohle. Die Abbaustelle hatte er sich am Tag zuvor ausgesucht und gut vorbereiten lassen. Damit erfüllte er die Arbeitsnorm mit 387 Prozent. Für diese Leistung erhielt Hennecke 1,5 kg Fettzulage, drei Schachteln Zigaretten, eine Flasche Branntwein, 50 Mark Geldprämie sowie einen Blumenstrauß des Kollektivs. Später bekam er einen Studienplatz, höchste Orden, hohe Staats- und SED-Funktionen sowie ein Volkskammermandat. In Anbetracht dieser historischen Tatsachen sträuben sich einem die Nackenhaare, wenn in den Medien allenthalben von Aktivisten aller Couleur die Rede ist, von Umwelt-, Klima-, FfF-, Tierschutz-, Gender-, Migrations- und sonstigen Aktivitäten, die mit sozialistischer Arbeitsweise überhaupt gar nichts am Hut haben. Wurden Aktivisten im Sozialismus hofiert, kann ich solche heute nicht als (womöglich noch als uneigennützig handelnde) Helden und Vorbilder, Europa- und Weltretter anerkennen.